Kategorie: Gesellschaft

  • Letztgültige Antworten in den Wissenschaften

    In einem Feature von Florian Felix Weyh über Evidenz und Plausibilität in den Wissenschaften ging es um Higgs-Bosonen und Wetterfronten , um Mikrofone und „Scharen von Journalisten“ – und um die Frage „Was wissen wir wirklich?“ Hier zum Nachlesen und Nachhören.

  • Die Nachhaltigkeit der Wissenschaft – Jörg Phil Friedrich im Gespräch mit Hans von Storch

    Sie haben die These vertreten, dass die Kommunikation der Wissenschaft in der Pandemie eigentlich besser gelungen ist als in der Klimaforschung. Was könnte diese von der Virologie lernen? Wenn Wissenschaftler in der Öffentlichkeit auftreten, muss der Grundsatz sein, dass sie nicht Wahrheit, sondern die beste Erklärung im Rahmen des derzeitigen Wissens anbieten. Das ist der…

  • Die Wellen-Wahrsagerin

    Die Physikerin Viola Priesemann gehört neben ihrem Fachkollegen Michael Meyer-Hermann zu den Wissenschaftlern, die als Modellierer der Pandemie in den letzten Monaten bekannt und zu begehrten Interviewpartnern der Medien geworden sind. Es ist der Eindruck entstanden, dass sie den weiteren Verlauf des Infektionsgeschehens mit ihren Modellen vorausberechnen könnten, ungefähr so wie die Meteorologen das Wetter…

  • Die Bibliothek – Denkraum und Ort analoger Magie

    Wenn selbst alte Pergamente und Lutherbibeln inzwischen digital verfügbar sind, wozu braucht man dann noch Bibliotheken? Der Philosoph Jörg Friedrich ist überzeugt, dass die Bibliothek eine Zukunft hat. Und sei es, weil es einer Cloud an Magie fehle.Ein Politisches Feuilleton auf Deutschlandfunk Kultur – hier zum Nachlesen und Nachhören.

  • Der Rassismus, eine Erfindung der Aufklärung

    Es gibt im modernen Fernsehen diese Serien, in denen in jeder Folge immer wieder die gleiche Geschichte erzählt wird – aber aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Publikum lernt Abend für Abend einen neuen Aspekt, ein paar neue Details, eine neue Sicht auf das Geschehen kennen. Oft sind die neuen Einsichten überraschend, die Sache wird von Teil…

  • Die Grenzen der weißen Mathematik

    Kann Mathematik rassistisch sein? Die Frage klingt absurd, denn Zahlen, Kreise, Rechtecke haben doch gerade nichts an sich, was mit rassistischen Klischees zu tun haben könnte. Sie haben keine Hautfarbe, keine geografische Herkunft, keine Sprache, keinen exotischen Akzent. Selbst, wenn man unterschiedliche Symbole für die gleiche Zahl betrachtet, wenn man die arabischen mit den römischen…

  • Welt-Artikel der letzten Wochen

    Nicht jeder Zweifler ist ein Radikaler Veröffentlicht am 16.01.2021 Es ist verständlich, wahrscheinlich sogar vernünftig: In einer unsicheren Situation, für die man über keine Erfahrungen verfügt und für die man keine Handlungsweisen eingeübt hat, möchte man auf Experten vertrauen und auf Führungspersönlichkeiten, die Ruhe und Entschlossenheit vermitteln und deren Entscheidungen durchdacht und begründet klingen. Leute,…

  • „Mein Gewissen bleibt gefangen in Gottes Wort“

    „Mein Gewissen bleibt gefangen in Gottes Wort“

    Zum 500. Jubiläum des Wormser Reichstags hat die EKD ein Themenheft herausgegeben, das auch einen Essay von mir zum Begriff des Gewissens enthält. Das Themenheft kann man auf der EKD-Seite abrufen. 

  • Die Neuerfindung des Urlaubs

    „Der Philosoph Jörg Phil Friedrich glaubt, dass wir unser Verständnis von Urlaub überdenken müssen. Fernreisen und Massentourismus haben ausgedient, um die Lust nach Außergewöhnlichem zu stillen. Der Urlaub der Zukunft ist lokal und genügsam.“ Mein Politisches Feuilleton auf Deutschlandfunk Kultur gibt es hier zum Nachlesen und Nachhören.