Autor: Jörg Phil Friedrich

  • In den Tien Shan mit Hindernissen

    In den Tien Shan mit Hindernissen

    Vorheriger Tag: Ein Taxifahrer mit Brüdern Um 12:00 Uhr sollte der Fahrer mit den Permits am Hotel sein. Gegen 13:00 Uhr kam er und sagte, die Permits kämen in 10 min. Daraus wurden zwei Stunden. Wir unterhielten uns ein bisschen mit ihm, er hieß Tölön. In Kirgistan wollen alle wissen, wie viele Kinder und Enkel…

  • Ein Taxifahrer mit Brüdern

    Ein Taxifahrer mit Brüdern

    Vorheriger Tag: Zwei Verspätungen und zwei Feuerzeuge Der Flug verlief reibungslos. Wie immer in solchen Fällen war nervig, dass auf dem gerade mal vierstündigen Nachtflug von Moskau nach Bishkek trotzdem Essen und Getränke serviert wurden, sodass man nur zwei Stunden schlafen konnte. Gegen 5:00 Uhr waren wir in Bishkek (Ortszeit, also 1:00 Uhr in Deutschland).…

  • Zwei Verspätungen und zwei Feuerzeuge

    Vorbemerkung Mit diesem Eintrag beginnt das Tagebuch einer dreiwöchigen Reise nach Kirgistan, das ich dort geschrieben habe, um nichts zu vergessen. Ich habe es also eher aus privat-persönlichen Gründen geschrieben, es war nicht zur Veröffentlichung gedacht. Da es aber einige Menschen gibt, die Interesse an meinen Eindrücken geäußert haben, werde ich es hier im nachhinein…

  • Mansplaining – nur für Männer

    Mit einer Portion Humor habe ich mich an das Thema „Mansplaining“ gewagt. Ein paar Tipps zur Vermeidung des Mansplaining-Vorwurfs  – nur für Männer – habe ich hier zusammengestellt.

  • Nichts ist unsichtbar

    Der 20. Band der Philosophisch-Literarischen Reflexionen ist soeben erschienen. Ich freue mich, dass ich seit sieben Jahren sozusagen schon zu den Stammautoren gehöre. Der aktuelle Band widmet sich dem „Unsichtbaren“ und mein Beitrag hat den provokanten Titel „Nichts ist unsichtbar“. Diesen Titel kann man auf zweierlei Weise lesen: Einmal sagt er, dass es (nur) das…

  • Datenschutz im Softwareprojekt

    Datenschutz ist in aller Munde. Eine besondere Herausforderung besteht aber schon da, wo die Werkzeuge entstehen, mit denen die Daten verarbeitet werden. Im INDAL-Firmenblog habe ich darüber geschrieben, wie der Datenschutz im Softwareprojekt funktioniert.

  • Wann ist Sommer?

    Wann ist wirklich Sommer? Anfang Juni, wie die Meteorologen sagen? Oder zur Sommersondenwende? Oder, wenn es warm genug zum Baden ist? Eine philosophische Hin-und-Her-Wende hab ich für Hohe Luft geschrieben.

  • Die Funkloch-App ist eine gute Idee

    Auf dem INDAL-Firmenblog habe ich erklärt, warum der Vorschlag des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer gar nicht so schlecht ist, eine Funkloch-Melde-App zu entwickeln. Außerdem habe ich ein paar mögliche Features einer solchen App beschrieben, die dazu führen würden, dass das Ding einen echten Nutzen für jeden hat, der die App installiert. Ob für Smartphone oder Tablet,…

  • Hohe-Luft: Verständlichkeit

    Im zweiten Hohe-Luft-Online-Symposion ging es um Verständlichkeit der Philosophie. Thomas Vašek schrieb über die Dunkle Seite der Philosophie, während ich der Frage nachging, ob Philosophie wirklich ganz einfach verständlich sein kann. Zwei Wochen später folgten unsere jeweiligen Antworten.