Jörg Phil Friedrich
Philosoph und Publizist
-
Zur Rolle des Intellektuellen
Es gab zwei Gründe für diesen Text: Ein Gespräch mit einer Schulkameradin beim Klassentreffen über die Frage, warum Philosophen meinen, sich irgendwie zu allem äußern zu können, und die aktuellen Diskussionen zu den fahrlässigen Äußerungen von Richard David Precht. Beides war Anlass, über die Rolle und die Möglichkeiten des Intellektuellen in der gesellschaftlichen Debatte nachzudenken.…
-
Gedanken zu „Tausend Aufbrüche“ von Christina Morina
Für die Wochenzeitung „der Freitag“ und auf Freitag.de habe ich über das Buch „Tausend Aufbrüche“ von Christina Morina geschrieben, das meines Erachtens der bisher wertvollste Beitrag zum Verständnis der aktuellen „Ost-West-Probleme“ ist und mir selbst zugleich geholfen hat, meine eigene Geschichte besser zu verstehen. Ich hoffe, das Buch findet viele Leser und entfaltet im zeitgeschichtlichen…
-
Zur Zweigeschlechtlichkeit des Menschen
Auf welt.de habe ich mich an das schwierigen Thema der Zweigeschlechtlichkeit des Menschen gewagt. Letztlich steckt darin ein brisantes sprachlogisches Problem: dass es nämlich Eigenschaften gibt, die eine Menge (hier: die Menschen) definieren, die aber nicht von jedem Element der Menge (jedem einzelnen Menschen) erfüllt werden müssen. Das passt überhaupt nicht zu der Logik, die…
-
Podcast-Gespräch zur Postoptimistischen Gesellschaft
Am 28. September war ich zu Gast im Haus am Dom zu einem Gespräch über die postoptimistische Gesellschaft. Das Gespräch, in dem es um Zuversicht und Hoffnung jenseits eines Fortschrittsoptimismus auf der Basis von Wissenschaft und Technik ging, wurde aufgezeichnet und steht nun zum Nachhören zur Verfügung.
-
Talk zu Hoffnung und Zuversicht
„Wird alles gut?“ fragte mich Michael Fleischhacker am Ende der Servus-TV-Talkrunde am letzten Donnerstag, in der es um Hoffnung und Furcht, auch um den Glauben und Gott und auch um die Postoptimistische Gesellschaft ging. Ich habe geantwortet, dass nicht alles gut wird, aber dass es immer wieder Gutes im Leben geben wird. Dass es kein…
-
Täuschungen über Freiheit
Niemand will auf den Begriff der Freiheit verzichten. Alle, die politische Ziele verfolgen, tun dies im Namen der echten, wahren und langfristigen Freiheit. Selbst in der DDR wurde das Wort groß im Munde geführt, immerhin ging es um die Befreiung der Arbeiterklasse. Warum das Wort so wichtig ist, darüber habe ich im Freitag geschrieben.
-
Ist KI gefährlich?
Über die alarmistischen Äußerungen zur Gefährlichkeit der Künstlichen Intelligenz habe ich im WDR 5 Politikum gestern mit Andrea Oster gesprochen. Was ist von den angeblichen Gefahren zu halten, die angeblich durch eine Superintelligenz entstehen können? Wie gefährlich kann eine KI auch ohne Bewusstsein werden? Mich interessiert dabei vor allem, warum solche Geschichten in die Welt…
-
Lesung beim Poetenfest
Beim diesjährigen Erlanger Poetenfest werde ich am 26. August um 12:00 Uhr aus meinem Buch „Degenerierte Vernunft. Künstliche Intelligenz und die Natur des Denkens“ lesen […]
-
Besprechung im Deutschlandfunk
In der Sendung „Andruck – Das Magazin für politische Literatur“ beim Deutschlandfunk hat Martin Tschechne mein Buch „Degenerierte Vernunft. Künstliche Intelligenz und die Natur des Denkens“ sehr informativ und freundlich besprochen. […]