Jörg Phil Friedrich
Philosoph und Publizist

  • Das fragwürdige Lockdown-Papier der Leopoldina

    Es ist fast genau ein Jahr her, dass die Leopoldina mit einer Ad-hoc-Stellungnahme massiven Druck auf die Politik und die Öffentlichkeit in Deutschland aufgebaut hat, um harte Maßnahmen zur Beschränkung sozialer Kontakte und zur Einschränkung des öffentlichen und privaten Lebens zu erreichen. Die Argumentation, die den Kurs des Bundeskanzleramts unterstützte, und die schmale wissenschaftliche Basis dieser Stellungnahme…

  • Die Rationalität der Impfentscheidung

    Menschen, die sich nicht impfen lassen, wird oft vorgeworfen, dass sie sich irrational verhalten würden, dass sie nicht auf die Wissenschaft und die Erfolge der Medizin achten würden. Mit zunehmender Emotionalisierung der Debatte werden die Attribute stärker: „wirr“ seien sie, „nicht mehr bei Verstand“. Aber ganz so einfach ist es nicht. Dieser Text versucht, die…

  • Ein Leben mit Stromausfall

    Werden wir nach dem Gipfel von Glasgow realistisch: Nichts deutet darauf hin, dass die CO2-Ziele, die erreicht werden müssten, um den Klimawandel erträglich zu halten, global eingehalten werden können. Es ist an der Zeit, sich einmal zu fragen, wie man sich auf den realen Klimawandel einstellen könnte. Der Klimawandel beginnt damit, dass Extremwetterereignisse, Starkregen, Stürme…

  • Im Vakuum zwischen Wissenschaft und Politik

    Gleich in der Überschrift der Keynote des Historikers Caspar Hirschi tauchte das Wort „Bermudadreieck“ als Beschreibung für das Feld zwischen Wissenschaften, Politik und Medien in der Coronapandemie auf. Bekanntlich ist das Bermudadreieck eine Meeresregion, in der angeblich immer wieder Schiffe und Flugzeuge auf mysteriöse Weise verschwinden. Auf der Konferenz „Follow The Science – aber wohin?“, die…

  • Auf dem Weg in die Expertokratie?

    Fünfunddreißig Wissenschaftler, Virologinnen und Ärzte, Physiker, Gesundheitsexpertinnen und Soziologen, haben eine Erklärung zur aktuellen Lage in der Pandemie veröffentlicht. Sie machen sich Sorgen und haben Forderungen an die Politik. Sie wollen die Spaltung der Gesellschaft überwinden, so sagen sie, und sie fordern, dass die Politik in ihrem Handeln auf die Wissenschaft hört. Dafür soll, nach dem…

  • Schutz mit Schranken

    Ein Interview in der Sendung Information und Musik beim Deutschlandfunk über die Impfdebatte, Hier zum Nachhören.

  • Der 2G-Kurzschluss

    Neuseeland ist uns immer ein Stück voraus. Wenn hier noch Sonntagabend ist, starten die Neuseeländer schon in die neue Woche. Aber auch in der Corona-Politik scheinen sie dort immer einen gewissen Vorsprung zu haben: Argumente, wie sie die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern zum Thema äußert, tauchen zwar nicht nach zwölf Stunden, aber spätestens nach zwölf…

  • Drostens Notizbuch

    Die tägliche Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen beträgt in Deutschland nun wieder einige Zehntausend. Das klingt viel, aber ist es wirklich dramatisch? Wenn man bedenkt, dass Rundfunksender, Fernsehen und Printmedien diese Zahlen Tag für Tag und Stunde für Stunde prominent vermelden, angereichert durch die Bemerkung, dass es sich dabei um Rekordwerte handelt, die schon über denen…

  • Das Berater-Problem

    An neue Regierungskonstellationen werden neue Erwartungen geknüpft – nicht nur hinsichtlich der Inhalte, sondern auch hinsichtlich der Art, wie Herausforderungen angepackt und Lösungen gefunden werden. Die meisten konkreten Fragen, auf welche die neue Bundesregierung Antworten finden muss, sind heute noch unbekannt. Umso wichtiger wäre es, sich über die Verfahren der Entscheidungsfindung schon in den Koalitionsgesprächen…