Autor: Jörg Phil Friedrich
-
Der Rassismus, eine Erfindung der Aufklärung
Es gibt im modernen Fernsehen diese Serien, in denen in jeder Folge immer wieder die gleiche Geschichte erzählt wird – aber aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Publikum lernt Abend für Abend einen neuen Aspekt, ein paar neue Details, eine neue Sicht auf das Geschehen kennen. Oft sind die neuen Einsichten überraschend, die Sache wird von Teil…
-
Die Grenzen der weißen Mathematik
Kann Mathematik rassistisch sein? Die Frage klingt absurd, denn Zahlen, Kreise, Rechtecke haben doch gerade nichts an sich, was mit rassistischen Klischees zu tun haben könnte. Sie haben keine Hautfarbe, keine geografische Herkunft, keine Sprache, keinen exotischen Akzent. Selbst, wenn man unterschiedliche Symbole für die gleiche Zahl betrachtet, wenn man die arabischen mit den römischen…
-
Welt-Artikel der letzten Wochen
Nicht jeder Zweifler ist ein Radikaler Veröffentlicht am 16.01.2021 Es ist verständlich, wahrscheinlich sogar vernünftig: In einer unsicheren Situation, für die man über keine Erfahrungen verfügt und für die man keine Handlungsweisen eingeübt hat, möchte man auf Experten vertrauen und auf Führungspersönlichkeiten, die Ruhe und Entschlossenheit vermitteln und deren Entscheidungen durchdacht und begründet klingen. Leute,…
-
„Mein Gewissen bleibt gefangen in Gottes Wort“
Zum 500. Jubiläum des Wormser Reichstags hat die EKD ein Themenheft herausgegeben, das auch einen Essay von mir zum Begriff des Gewissens enthält. Das Themenheft kann man auf der EKD-Seite abrufen.
-
Die Neuerfindung des Urlaubs
„Der Philosoph Jörg Phil Friedrich glaubt, dass wir unser Verständnis von Urlaub überdenken müssen. Fernreisen und Massentourismus haben ausgedient, um die Lust nach Außergewöhnlichem zu stillen. Der Urlaub der Zukunft ist lokal und genügsam.“ Mein Politisches Feuilleton auf Deutschlandfunk Kultur gibt es hier zum Nachlesen und Nachhören.
-
Wie Wissenschaft Wissen schafft
In einem Interview sprach ich am 31.01.2021 über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in der Pandemie und im Klimawandel, über Grundlagenforschung und über die „Produktion“ wissenschaftlicher Erkenntnisse überhaupt.
-
Welt-Artikel der letzten Wochen
Folgende Essays und Meinungs-Artikel sind von mir in den letzten Wochen auf welt.de erschienen: Das Leopoldina-Desaster Veröffentlicht am 11.12.2020 In der Generaldebatte im Bundestag am 9. Dezember hielt die Bundeskanzlerin es für notwendig, ihre Entscheidung für das Physikstudium zu erläutern, getroffen vor fast einem halben Jahrhundert. Sie habe in der DDR Physik studiert, weil man vieles außer…
-
Die exponentielle Drohkulisse
Es wird in letzter Zeit gern behauptet, dass sich die meisten Menschen kein exponentielles Wachstum vorstellen könnten. Deshalb würden sie die Gefahren von exponentiellem Wachstum, insbesondere bei Viruspandemien, nicht einschätzen können. Ist das wirklich so? Viele Menschen haben schon zwei oder drei Mal in ihrem Leben auf ein exponentielles Wachstum gehofft, nämlich dann, wenn sie an…
-
Hauptsache gesund?
Was ist die Hauptsache? Schon lange, bevor wir irgendetwas von Corona gewusst haben, hatte sich eine Floskel in den alltäglichen Sprachgebrauch eingeschlichen, die zum Ausdruck brachte, was die meisten Menschen hierzulande für die Hauptsache halten: „Hauptsache gesund!“. Es gibt eine Vielzahl von Abwandlungen, „ich wünsche dir vor allem Gesundheit, das ist das Wichtigste“, in wie…