Jörg Phil Friedrich
Philosoph und Publizist

  • Was heißt Denken?

    Menschliche Intelligenz besteht darin, über eigene Schwächen, Sehnsüchte, Ziele, Wünsche nachdenken zu können, ihnen nachzusinnen, auf den Grund zu gehen. Spiele zu gewinnen ist zwar ein schöner Zeitvertreib und Wettkampf, hat aber nichts mit dem Wesen des menschlichen Denkens zu tun. Etwa die Gründe für die eigenen Handlungen zu finden, das Gewissen zu befragen, die…

  • Frozen – überraschend.

    Endlich wieder Disney-Filme gucken! Nachdem die erste Enkelin nun 3 1/2 Jahre alt ist, ist die Disney-Trickfilm-Abstinenz nach bald 20 Jahren endlich vorbei. An diesem Wochenende sah ich „Frozen“ – und war überrascht: Keine Königssöhne mehr, die schwache Prinzessinnen retten, statt dessen starke junge Frauen, die sich selbst – im wahrsten Sinne des Wortes –…

  • Rechts und Links – was soll das sein?

    Immer diese Debatten über Links und Rechts. Wer ist links, wer ist rechts. Ich lege das jetzt hier mal ein für alle mal fest und bitte euch, in Zukunft folgende Begriffsbestimmungen zu benutzen: Sowohl die Linken als auch die Rechten sind Anwälte des „kleinen Mannes“ von dem sie sagen, dass er sich nicht um sich…

  • Reingefallen.

    Eigentlich die dümmste Reaktion auf die Erkenntnis, auf einen Fake, eine Lüge reingefallen zu sein ist der Kommentar „Ja, aber hätte eben wahr sein können, (sonst wäre ich doch nicht so einfach darauf reingefallen)“. Dabei sind es nicht die wahren Einsichten, die uns für Lügen anfällig machen, sondern eben die Vorurteile, die doch eigentlich fragwürdig…

  • Destruktive Konstruktion

    Das Gegenteil von Konstruktion ist nicht Dekonstruktion sondern Destruktion. Deshalb „dekonstruieren“ die meisten Leute auch nicht, wenn sie Begriffe oder Argumente zerstören / zerlegen / kaputtmachen – sie destruieren. Dekonstruieren ist eben immer ein gleichzeitige Konstruieren, und das machen und können meines Wissens nur sehr wenige. Heidegger hat es getan, ohne es zu wissen, ohne…

  • Stillstand und Veränderung

    Manchmal denke ich, dass mein philosophisches Denken sich ständig verändert. Und dann finde ich eine 8 Jahre alte kleine Skizze, die ganz wunderbar zu den Gedanken passt, die ich gerade jetzt Stück für Stück entwickle. Offensichtlich gibt es mehr Konsistenz in meinem Denken, als ich gemeinhin glaube.

  • Soziale Medien liest man nicht, man teilt und liked

    Ich liebe diese so genannten sozialen Medien von Tag zu Tag mehr. Gerade wird ganz fleißig ein Artikel des Independent geteilt. Im Link kann man den Anfang der Überschrift lesen: „Nur drei der 58 Männer, die wegen der Kölner Sex Attacken festgenommen wurden, waren Flüchtlinge“. Öffnet man den Link, wird man sofort stutzig, denn die…

  • O.F. Weidling

    „In Traueranzeigen kann man oft lesen: Herr Soundso starb viel zu früh. Man möchte die Hinterbliebenen immer fragen: Wann wäre es Ihnen denn recht gewesen?“ Ich kann mich noch gut an diese Sätze von O. F. Weidling erinnern, der 1985 im Alter von 61 Jahren übrigens viel zu früh gestorben ist.

  • Allahu Akbar

    Da kommt mir doch eben im Regen auf der Münsteraner Promenade ein ca. 12jähriger fetter Junge entgegengeradelt, zugegeben, mit krausem schwarzem Haar und einem dunkleren Teint als ich den habe, und schreit laut “Allahu Akbar”! Echt wahr. Ich muss gestehen, der hat mir keine Angst gemacht.