Jörg Phil Friedrich – Philosoph und Publizist

-
Die Künstliche Intelligenz besteht den Turing-Test nicht
Chat-GPT erhitzt die Gemüter, führt zu Bewunderung und Begeisterung, aber natürlich auch zu Ängsten und Sorgen. Die Aufmerksamkeit und das Staunen verweisen aber auf ein Problem, das oft übersehen wird: Es ist eine degenerierte menschliche Vernunft, die da von den Sprachmodellen so hervorragend simuliert wird. Wenn wir unsere menschliche Intelligenz ernst nehmen würden, könnte die […]
-
Was muss ein junger Mensch können?
Gibt es Basisfähigkeiten, die alle jungen Leute, egal wo sie auf der Welt leben, erlernen müssen. Ein wirtschaftsnahes Institut aus München meint, dass das so ist, und wenig überraschend seien es mathematische und naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse, weil diese in entwickelten Gesellschaften Wettbewerbsvorteile bringen. Mit dieser kolonialen Weltsicht habe ich mich im Freitag auseinander gesetzt.
-
Für eine gesellschaftliche Aufarbeitung der Pandemie
Krisen wie die Corona-Pandemie wird die Gesellschaft in Zukunft häufiger zu bewältigen haben. Deshalb müssen die Erfahrungen der letzten drei Jahre aufgearbeitet werden. Ein gesellschaftlicher Verständigungsprozess muss in Gang kommen, Spaltungen müssen nachhaltig überwunden werden. Dazu gehört auch ein ehrlicher persönlicher Rückblick. Meine Gedanken dazu habe ich in einem umfangreichen Essay auf welt.de veröffentlicht.
-
Der Ethikrat ist besser als sein Ruf
Über die Äußerungen des Deutschen Ethikrats und seiner Mitglieder während der Pandemie wird viel Kritik laut, Rücktritte werden gefordert oder gar die Auflösung des Rates. Schaut man genauer in die Stellungnahmen und Empfehlungen, ergibt sich ein differenziertes Bild. Dennoch haben die Mitglieder guten Grund, sich kritisch mit ihrer eigenen Rolle in der Pandemiepolitik zu stellen. […]
-
Gegen einen ökologischen Klassenkampf
Bruno Latour hat zusammen mit Nikolaj Schultz in einem erst posthum auf Deutsch erschienen Büchlein für eine ökologische Klasse und für den ökologischen Klassenkampf argumentiert. Dieser Gedanke hat allerdings viele Schwierigkeiten und ist – wenn man die Klimakrise beherrschen will – sehr problematisch. In einem Pro und Contra haben Michael Jäger und ich für den […]
-
Kommt der Kapitalismus an ein Ende
Ulrike Herrmann meint, der Kapitalismus habe viel gutes gebracht, sei nun aber an sein Ende gekommen. Grund dafür sei ein Wachstumszwang, dem der Kapitalismus unterliegt und der in die Katastrophe fürht. Er müsse deshalb ersetzt werden durch eine Art Kriegswirtschaft nach britischem Vorbild. Darin bleibt das Privateigentum zwar pro forma erhalten, Verbrauch und Produktion werden […]
-
Hirschhausen und die Blutwäsche
Der Mediziner und Journalist Eckart von Hirschhausen hat eine Fernsehdokumentation zum Thema Blutwäsche gemacht, die zur besten Sendezeit in der ARD gelaufen ist. Die Inhalte und die Argumentation sind problematisch und kritikwürdig. Ich habe mir die Sendung genau angesehen und mit verschiedenen Leute gesprochen, die Expertise auf dem Gebiet haben. Die Ergebnisse kann man in […]
-
Vom Hassen
Beim Philosophicum in Lech ging es in diesem Jahr um den Hass. Ich habe diese wunderbare Veranstaltung besucht, viele schöne Gespräche geführt, anregenden Vorträgen gelauscht und schließlich für die WELT einen Bericht darüber geschrieben.
-
Philosophix erschienen
Gerade ist der wunderbare Graphic-Novel-Band Philosophix erschienen. In 10 Geschichten erläutert er große Fragen der europäischen Philosophie, verständlich, aber nicht trivialisierend, unterhaltsam aber zugleich anregend. Ich freue mich, an der Übersetzung dieses Buchs von Étienne Garcin mit den Illustrationen von A. Dan mitgewirkt zu haben. Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle, die Interesse am Philosophieren haben.
-
Über Konsequenzen der Maskenpflicht
Marcus Latton vom rbb Kultur hat mit mir ein ausführliches Gespräch für die Sendung „Unser Leben“ über die Maskenpflicht geführt. Wir sprachen über die Folgen für das soziale Zusammensein im Alltag, an der Supermarktkasse, im Theater, im Kino und anderswo. Es ging auch um Konsequenzen für Veranstalter und Betreiber. Hier kann man es, ab Minute […]