Kategorie: Gesellschaft
-
Ist die Letzte Generation gewaltfrei?
Die Letzte Generation behauptet, gewaltfreien Widerstand zu leisten. Die Klimaaktivisten verwenden dabei allerdings einen sehr engen Begriff von Gewalt. Zudem meinen sie, demokratisch zu handeln – auch das ist eine gewagte Behauptung. Letztlich müssen Protestbewegungen auch weder gewaltfrei noch demokratisch sein. Darüber habe ich im Freitag geschrieben.
-
Zur Rolle des Intellektuellen
Es gab zwei Gründe für diesen Text: Ein Gespräch mit einer Schulkameradin beim Klassentreffen über die Frage, warum Philosophen meinen, sich irgendwie zu allem äußern zu können, und die aktuellen Diskussionen zu den fahrlässigen Äußerungen von Richard David Precht. Beides war Anlass, über die Rolle und die Möglichkeiten des Intellektuellen in der gesellschaftlichen Debatte nachzudenken.…
-
Gedanken zu „Tausend Aufbrüche“ von Christina Morina
Für die Wochenzeitung „der Freitag“ und auf Freitag.de habe ich über das Buch „Tausend Aufbrüche“ von Christina Morina geschrieben, das meines Erachtens der bisher wertvollste Beitrag zum Verständnis der aktuellen „Ost-West-Probleme“ ist und mir selbst zugleich geholfen hat, meine eigene Geschichte besser zu verstehen. Ich hoffe, das Buch findet viele Leser und entfaltet im zeitgeschichtlichen…
-
Podcast-Gespräch zur Postoptimistischen Gesellschaft
Am 28. September war ich zu Gast im Haus am Dom zu einem Gespräch über die postoptimistische Gesellschaft. Das Gespräch, in dem es um Zuversicht und Hoffnung jenseits eines Fortschrittsoptimismus auf der Basis von Wissenschaft und Technik ging, wurde aufgezeichnet und steht nun zum Nachhören zur Verfügung.
-
Elterliche vs. Künstliche Intelligenz
Oft ist es so, dass angeblich ganz neue Probleme gar nicht so neu sind. So auch das Problem, dass ein KI-System wie ChatGPT in Zukunft Hausaufsätze schreiben könnte und die Lehrerin nicht mehr erkennen kann, was das Kind selbst gemacht hat und was fremde Leistung ist. Schon vorher haben oft Vater und Mutter ihre Intelligenz…
-
Bitterkeit und Ressentiments
Ein Buch über „Menschen des Ressentiments“ soll es sein, und über die Frage, wie man Menschen vom Ressentiment heilen kann. In Frankreich war „Hier liegt Bitterkeit begraben“ von Cyntia Fleury ein Bestseller. In Deutschland ist nicht damit zu rechnen, dass es viele Leser findet. In einer Rezension im Freitag habe ich geschrieben, warum es eher…
-
Verschwörungstheorien und Wissenschaft
In meinem Buch „Die postoptimistische Gesellschaft“ gibt es ein ganzes Kapitel zu der Frage, welche Rolle Verschwörungstheorien in der Gegenwart spielen. Das Ergebnis ist allerdings recht undramatisch, wenn auch für einige überraschend, wie die Reaktionen zeigen. Wo Verschwörungsnarrative wirken, welche positive Rolle sie haben können und wo ihre Grenzen sind, darüber habe ich mit Harald…
-
Verteidigungsminister in Uniform – ein Missverständnis
Der neue Verteidigungsminister lässt sich gern im Bundeswehrparka fotografieren, und viele finden das großartig. Es soll wohl zeigen, dass er dazu gehört und was vom Fach versteht. Nicht zufällig ist er derzeit der beliebteste unter den Bundespolitikern. Aber dem liegt ein Missverständnis über die Rolle von Politikern zugrunde. Darüber schreibe ich bei Cicero.
-
Die Machtpyramide in der postoptimistischen Gesellschaft
In Krisenzeiten wird der Ruf nach starker Führung durch den Bundeskanzler laut. Man sagt, die Krise sei die Stunde der Exekutive. Schon lange hat sich deshalb eine Machtpyramide etabliert. Aber so ist die Demokratie nicht gedacht gewesen, und gerade in Krisenzeiten droht die Gesellschaft zu zerreißen, wenn ohne breite gesellschaftliche, öffentliche und parlamentarische Debatte einfach…