Kategorie: Gesellschaft
-
Neue Rezension zu „Republik in der Krise“
Ralf Julke hat eine informative Rezension meines Buchs „Republik in der Krise“ geschrieben. Es ist nicht nur, nicht mal in erster Linie, eine Beschreibung der Inhalte meines Buchs, sondern zugleich in kritischer, prüfender Kommentar – der hoffentlich dazu anregt, das Buch selbst zu lesen.
-
Welchen Widerstand will Thilo Bode?
Der Aktivist Thilo Bode hat ein Buch geschrieben, das zum Widerstand aufrufen will. Aber eigentlich ist es vor allem eine – durchaus interessante – politische Autobiografie. Man kann daraus viel lernen, aber was nun getan werden soll, erfährt man nicht. Meine Rezension auf freitag.de
-
Rechts oder Mitte, wohin gehört die CDU?
Es gibt eine Gruppe von CDU-Mitgliedern, die will, dass die CDU sich in die Mitte des politischen Spektrums bewegt und den „rechten Rand“ verlässt. Das ist menschlich verständlich, aber politisch falsch. Darum geht es in meiner neuen Kolumne.
-
Bill Gates und der Klimawandel
Der Unternehmer und Philanthrop Bill Gates hat an seinem 70. Geburtstag einen langen Text veröffentlicht, in dem er ein Umdenken in der weltweiten Klimapolitik fordert. Gerade im Interesse der ärmsten Menschen sollte der Schwerpunkt nicht mehr bei der Vermeidung der Erderwärmung, sondern bei Anpassungsmaßnahmen liegen. Damit habe ich mich in einer Kolumne beschäftigt.
-
Gerechte und akzeptable Wehrpflicht
Deutschland wird wohl ohne den Pflichtdienst in der Bundeswehr nicht auskommen. Auf der anderen Seite kann die Bundeswehr derzeit keine kompletten Jahrgänge zum Wehrdienst einziehen. Deshalb muss das gerecht und akzeptabel umgesetzt werden, und dazu muss man einerseits mehr Jahrgänge als nur die allerjüngsten einbeziehen, auf der anderen Seite mit großzügigen, transparenten Rückstellungsregeln arbeiten. Dazu…
-
Rezension zu „Republik in der Krise“
„Der Philosoph Jörg Phil Friedrich bietet eine interessante Betrachtungsweise von „Republik“ und „Demokratie“ mit einigen neuen Aspekten. Er diskutiert und klärt in Zeiten von zunehmenden extremistischen Strömungen einige Grundlagen neu, um das demokratische Miteinander – aktiv oder passiv, aber unbedingt mit mehr Gelassenheit – lebendig gestalten und erhalten zu können.“ schreibt das ISSO Institut in…
-
Aristoteles und die Künstliche Intelligenz
KI-Modelle werden bei Prognosen immer besser, sie werden in der Genauigkeit und Zuverlässigkeit bald herkömmliche Prognosemodelle einholen und dabei auch noch schneller, womöglich auch effizienter im Ressourcen- und Energieverbrauch sein. Das ist es vielleicht der Vorbote einer völlig neuen Bewertung dessen, was wir als naturwissenschaftlich fundierten Umgang mit der Welt ansehen. Ein Zeitalter geht zu…
-
Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht.
Das Auswahlverfahren für die Richter am Bundesverfassungsgericht begünstigt ein Gericht, das die Entscheidungen von Regierung und Parlament eher bestätigt als kritisch überprüft. Aber eine Änderung scheint fast unmöglich. Denn dafür würden wieder die gebraucht, die von der aktuellen Regelung profitieren. Darüber habe ich auf DieKolumnisten geschrieben.
-
Bundeswehr und Altersfragen
Wie alt sollten die sein, die zum Wehrdienst gebeten oder verpflichtet werden? Wie lange sollten Soldaten bei der Bundeswehr bleiben dürfen? Und wie lange sollte man als Reservist bei der Bundeswehr aktiv sein können? Die Altersstruktur der Gesellschaft und die Lebensläufe haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert, die Bundeswehr muss sich dem anpassen. Darüber…