Autor: Jörg Phil Friedrich

  • Podcast-Gespräch zur Postoptimistischen Gesellschaft

    Am 28. September war ich zu Gast im Haus am Dom zu einem Gespräch über die postoptimistische Gesellschaft. Das Gespräch, in dem es um Zuversicht und Hoffnung jenseits eines Fortschrittsoptimismus auf der Basis von Wissenschaft und Technik ging, wurde aufgezeichnet und steht nun zum Nachhören zur Verfügung.

  • Talk zu Hoffnung und Zuversicht

    „Wird alles gut?“ fragte mich Michael Fleischhacker am Ende der Servus-TV-Talkrunde am letzten Donnerstag, in der es um Hoffnung und Furcht, auch um den Glauben und Gott und auch um die Postoptimistische Gesellschaft ging. Ich habe geantwortet, dass nicht alles gut wird, aber dass es immer wieder Gutes im Leben geben wird. Dass es kein…

  • Täuschungen über Freiheit

    Niemand will auf den Begriff der Freiheit verzichten. Alle, die politische Ziele verfolgen, tun dies im Namen der echten, wahren und langfristigen Freiheit. Selbst in der DDR wurde das Wort groß im Munde geführt, immerhin ging es um die Befreiung der Arbeiterklasse. Warum das Wort so wichtig ist, darüber habe ich im Freitag geschrieben.

  • Ist KI gefährlich?

    Über die alarmistischen Äußerungen zur Gefährlichkeit der Künstlichen Intelligenz habe ich im WDR 5 Politikum gestern mit Andrea Oster gesprochen. Was ist von den angeblichen Gefahren zu halten, die angeblich durch eine Superintelligenz entstehen können? Wie gefährlich kann eine KI auch ohne Bewusstsein werden? Mich interessiert dabei vor allem, warum solche Geschichten in die Welt…

  • Lesung beim Poetenfest

    Beim diesjährigen Erlanger Poetenfest werde ich am 26. August um 12:00 Uhr aus meinem Buch „Degenerierte Vernunft. Künstliche Intelligenz und die Natur des Denkens“ lesen […]

  • Besprechung im Deutschlandfunk

    In der Sendung „Andruck – Das Magazin für politische Literatur“ beim Deutschlandfunk hat Martin Tschechne mein Buch „Degenerierte Vernunft. Künstliche Intelligenz und die Natur des Denkens“ sehr informativ und freundlich besprochen. […]

  • Unterschied zwischen KI und menschlicher Vernunft

    Es gibt eine schöne neue Zeitschrift, sie heißt Human, erscheint alle drei Monate, ist im Zeitschriftenhandel und online erhältlich und beschäftigt sich mit allen Aspekten der Künstlichen Intelligenz, wie sie funktioniert, wie man mit ihr arbeitet, welche Möglichkeiten sie eröffnet und welche Probleme sie bringen wird. Ich habe zu diesem ersten Heft einen Beitrag zur…

  • Immanuel Kant und die Repräsentative Demokratie

    In seinem späten Werk „Die Metaphysik der Sitten“ hat der Philosoph Immanuel Kant sich mit der Verfassung einer repräsentativen Demokratie beschäftigt. Der Philosoph Martin Welsch hat in seiner Dissertation „Anfangsgründe der Volkssouveränität“ gezeigt, dass Kant darin bereits Strukturprobleme aufzeigt, die uns heute beschäftigen.

  • Der alarmistische Kreislauf

    Die Figur des besorgten Wissenschaftlers, der eine Gefahr für die ganze Gesellschaft identifiziert, davor warnt, weitere Investitionen in Forschungen fordert und im Folgenden mit immer detaillierteren Aussagen zu immer größer werdenden Gefahren in der Öffentlichkeit auftritt, ist seit dem Waldsterben etabliert. Er begegnet uns bei Krankheiten, beim Klimawandel und nun bei der Künstlichen Intelligenz. Die…