Jörg Phil Friedrich
Philosoph und Publizist

  • Putin-Feinde und Militarisierungs-Kritiker

    Die einen betonen, dass Putin ein rücksichtsloser Aggressor ist, der auch vor dem Baltikum und Osteuropa nicht Halt machen wird, wenn er nicht gestoppt wird, die anderen warnen vor Kriegshysterie und Militarisierung. Wieder einmal ist die Gesellschaft tief gepalten. Aber es könnte sein, dass beide Seiten Recht haben – was dann? Darüber habe ich auf…

  • Buchrezension zum Thriller von Hendrik Streeck

    Kurz vor seinem Wechsel von der Wissenschaft zur Politik hat der Virologe Hendrik Streeck noch ein Buch geschrieben, einen Thriller, der zugleich auch virologisches Sachbuch und wissenschaftssoziologische Zustandsbeschreibung ist. Ich habe sein Buch gelesen und im Freitag rezensiert.

  • Thema und Begrifflichkeit

    Lässt sich die Begrifflichkeit der Gegenwartsphilosophie fruchtbar für die Auseinandersetzung mit Themen der antiken Philosophie nutzbar machen und umgekehrt?Beitrag zum Essaypreis-Wettbewerb der Gesellschaft für Antike Philosophie 2024. Die Preisfrage des Essaypreises der Gesellschaft für antike Philosophie wird von Philosophierenden an Philosophierende gestellt. Sie zielt auf einen philosophischen Gegenstand, sie verweist auf ein spezifisches philosophisches Thema.…

  • Klimawandel – von der Milderung zur Anpassung

    Den Klimawandel nennenswert abzumildern würde nur gelingen, wenn weltweit und vor allem bei den ganz großen CO2-Emittenten Bereitschaft dazu bestünde. Spätestens seit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump ist aber klar, dass daraus nichts wird. Deshalb muss sich jede Gesellschaft, die den menschgemachten Klimawandel nicht leugnet, nun auf Anpassungsmaßnahmen konzentrieren. Darum geht es in meinem…

  • Koalitionsverhandlungen: undemokratisch disziplinierend

    In Berlin finden derzeit Koalitionsverhandlungen statt – ein Verfahren, das im Grundgesetz nicht vorgesehen ist. Das Grundgesetz kennt auch keine Koalitionen. Viele meinen, sie seien dennoch nötig, zugleich ist kaum jemand mit dem Vorgehen und den Ergebnissen zufrieden. Genau besehen sind Koalitionen undemokratisch, und ihr eigentliches Ziel ist die Disziplinierung der Abgeordneten. Darüber habe ich…

  • Der Jargon der Analytischen Philosophie

    Neulich hatte ich auf X (ehemals Twitter) eine Diskussion mit einem deutschen Universitätsprofessor für Praktische Philosophie. Es ging um die Existenzweise sozialer Tatsachen, insbesondere von normativen epistemischen Tatsachen wie „Die These X ist gut belegt“. Ja, liebe Leser, solche Diskussionen kann man auf der viel kritisierten Plattform tatsächlich führen. Ich vertrat den Standpunkt, solche Tatsachen…

  • Fragen zu einer israelisch-arabischen Friedensordnung

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren wurden in Europa die Grenzen neu gezogen. Deutschland musste vor allem in Osteuropa Gebiete abtreten. Im Zuge dieser Neudefinition nationalstaatlicher Gebilde mussten viele Millionen ihre Heimat verlassen und sich in fremden Gegenden neu ansiedeln. Das, was damals entstand, wurde später die europäische Friedensordnung genannt, eine Konstruktion,…

  • Bundestag ohne Koalition

    Koalitionen und Koalitionsverträge sind für die Organisation des Parlaments vom Grundgesetz nicht vorgesehen. Inzwischen können wir uns zwar kaum noch vorstellen, dass es auch ohne ginge, aber die letzten Sitzungen des Bundestags vor der Wahl haben gezeigt, dass es womöglich sogar besser laufen könnte als mit Koalitions- und Fraktionsdisziplin. Darüber habe ich beim Cicero geschrieben.

  • PEN Berlin, Gaza und die Pressefreiheit

    Gestern gab es eine außerordentliche Mitgliederversammlung des PEN Berlin, auf dem eine Resolution zum Schutz von Presseleuten im aktuellen Krieg im Nahen Osten gefunden und verabschiedet werden sollte. Es gab drei Anträge, einen hatte ich mit eingereicht und auch an einem weiteren, der als Kompromiss gedacht war, hatte ich mitgearbeitet. Ich hatte dem Kompromiss sogar…